• Verlässliche Bereitstellung digitaler Ressourcen
• Zertifiziertes Unterrichtsmaterial für jedes Fach
• Pädagogische Freiheit beim Einsatz digitaler Medien

Während die Relevanz der Digitalisierung in unseren Schulen unbestritten ist, betonen wir die Notwendigkeit finanzieller Reserven, um die Digitalisierung weiterhin zu gewährleisten. Hierzu gehört auch der schnelle und kostenfreie Ersatz defekter Geräte. Bei der Entwicklung didaktischer Konzepte zur Nutzung von digitalen Medien und Tools muss der gymnasiale Bildungsauftrag den Rahmen für zentrale Entscheidungen bilden.

Medienbildung trägt zur Mündigkeit bei und beinhaltet selbst schon die Notwendigkeit von Einschränkungen der digitalen Mediennutzung (vgl. z. B. das Problem hoher Bildschirmzeiten). Eine Ausgewogenheit von analogen und digitalen Unterrichtskonzepten muss das Ziel sein. Dazu gehört eine Nutzung bestimmter digitaler Medien erst ab der 8. Klasse, wie es die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK empfiehlt. Nur auf Grundlage eigener fachlicher Kenntnisse sowie Schreib- und Lesekompetenzen ist ein reflektierter Einsatz von texterzeugender Künstlicher Intelligenz durch Lernende möglich. Daher bleibt die fachliche Ausrichtung der Kern gymnasialer Bildung.

Digitale Medien und entsprechende Unterrichtskonzepte müssen kritisch daraufhin geprüft werden, inwiefern sie zum individuellen Lernfortschritt beitragen. Dies ist zum einen Aufgabe der einzelnen Lehrkraft, deren pädagogische Entscheidungsfreiheit weder durch zu enge Vorgaben des MBK noch der eigenen Schule eingeschränkt werden darf.

Zum anderen benötigen wir als Lehrkräfte die Bereitstellung von zertifizierten Bildungsmedien, die neben den bisherigen Lernmaterialien auch aktuelle digitale Medieninhalte (Bilder, Videos, Apps) für alle Fächer umfassen. Dazu brauchen wir einen datenschutzkonformen und kostenfreien Zugang zu diesen Bildungsmedien auf geeigneten Lernplattformen. Alle an einer Schule eingeführten digitalen Schulbücher sollten jederzeit für alle Lehrkräfte zugänglich sein, um sie auch in Vertretungs- und Förderstunden einzusetzen.